2023

Leave the World Behind (2023)

Regie: Sam Esmail
Original-Titel: Leave the World Behind
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Thriller
IMDB-Link: Leave the World Behind


Eine g’stopfte New Yorker Familie (Julia Roberts, Ethan Hawke, Farrah Mackenzie und Charlie Evans) gönnt sich eine Auszeit in einer Villa auf Long Islands, die sie über Airbnb gebucht haben. Als Höhepunkte der ersten Tage kommt es zu einer Wild-Beobachtung im Garten und einer Besichtigung eines Öltankers aus nächster Nähe – das offensichtlich manövrierunfähige Schiff läuft einfach auf dem Strand, an dem die Familie chillt, auf. Als jedoch Internet und Fernsehen ausfallen und mitten in der Nacht ein Unbekannter, der wenig glaubhaft behauptet, das Haus gehöre ihm, samt Tochter (Mahershala Ali und Myha’la Herrold) vor der Tür stehen, wird die Lage doch etwas ungemütlich. In einer Art Schicksalsgemeinschaft unter einem Dach vereint versuchen die beiden von der Zivilisation abgeschnittenen Familien herauszufinden, was da draußen passiert ist bzw. immer noch passiert, während sie sich gegenseitig misstrauisch beäugen. „Leave the World Behind“ funktioniert als Endzeit-Thriller viel mehr über das, was er auslässt, als darüber, was er erzählt. Genauso wie die Hauptfiguren haben auch wir Zuseher ständig Fragezeichen vor der Stirn und versuchen, dem Gesehenen einen Sinn zu verleihen, ohne aber so richtig erfolgreich dabei zu sein. Mag sein, dass diese Herangehensweise bei einigen Teilen des Publikums auf Unverständnis stößt und diese abstößt. Sam Esmail kümmert sich in seiner Verfilmung des Romans von Rumaan Alam nicht um Antworten – es sind die Fragen, die ihn interessieren. Das kann anstrengend sein, und irgendwann muss man dem Publikum auch Hinweise geben und ihm eine Geschichte anbieten. Darauf vergisst Esmail allerdings nicht, sodass „Leave the World Behind“ bei allen Rätseln, die den Film umgeben, am Ende eine runde Sache wird. Fazit: Erfreulich entschleunigtes, atmosphärisch dichtes Endzeitkino, das zwar etwas Geduld erfordert, aber länger nachhallt.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle: http://www.imdb.com)

Poor Things (2023)

Regie: Giorgos Lanthimos
Original-Titel: Poor Things
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Drama, Komödie
IMDB-Link: Poor Things


Der griechische Regisseur Giorgos Lanthimos sieht die Dinge ein wenig anders als die meisten anderen Menschen, wie sich schon in vielen seiner Filme wie etwa The Lobster oder The Killing of a Sacred Deer gezeigt hat. The Favourite – Intrigen und Irrsinn mit einer Oscar-prämierten Olivia Colman und den ebenfalls nominierten Rachel Weisz und Emma Stone war da schon seine zugänglichste Arbeit der letzten Jahre. Mit Emma Stone hat er sich (zusammen mit Willem Dafoe, Mark Ruffalo und Ramy Youssef und Kathryn Hunter in tragenden Nebenrollen) erneut zusammengetan, um ihr in einer Art feministischer Frankenstein-Adaption, basierend auf dem gleichnamigem Roman von Alasdair Gray, die Möglichkeit zu geben, ihren zweiten Oscar zu gewinnen, den sie für „The Favourite“ noch verpasst hat. Emma Stone und Giorgos Lanthimos – das passt einfach. Und seltener war ein Oscargewinn für die beste Schauspielleistung verdienter als für Stone in „Poor Things“. Sie spielt sich nicht nur die Seele aus dem Leib, sondern eben jene in den Leib der von einem genialen Chirurgen zusammengeflickte Bella Baxter hinein. Die hat nämlich eine irre Vorgeschichte: Nach einem geglückten Suizid-Versuch wird sie von Dr. Godwin Baxter (ein monströs entstellter Willem Dafoe) gefunden, das das Gehirn ihres ungeborenen Kindes in den Leib der Verstorbenen verpflanzt. Zu Beginn lernen wir das Kind im Körper der Frau kennen, doch die Fortschritte, die sie macht, sind gewaltig, und bald beginnt sie, sich von ihrem Schöpfer zu emanzipieren. Sie brennt mit dem windigen Lebemann und Anwalt Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo, der auch längst überfällig für den Goldjungen ist) durch und entdeckt auf ihrer Reise nicht nur die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen, sondern auch die Freuden des Lebens, ihre Sexualität und auch das Leid, das durch die Ungerechtigkeit der Welt verursacht wird. Bella begegnet diesem allerdings nicht mit dem Zynismus ihrer Mitmenschen, sondern mit dem reinen Herzen der Unschuld. Eine denkwürdige Figur! Und als wäre die Geschichte nicht schon interessant genug, verpackt sie Lanthimos noch dazu in einer fantastischen, märchenhaften Kulisse, die einen staunen lässt. „Poor Things“ ist ein Gesamtkunstwerk, das allerdings gerade durch die Verfremdung greifbar wird. Denn vor diesem Hintergrund der Verfremdung tritt das Universelle der Geschichte und ihrer Figuren hervor. So ist Lanthimos‘ bislang experimentellster Film gleichzeitig sein vielleicht auch zugänglichster.


8,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle: http://www.imdb.com)

The Marvels (2023)

Regie: Nia DaCosta
Original-Titel: The Marvels
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Science Fiction, Abenteuerfilm, Action
IMDB-Link: The Marvels


Das MCU, das Marvel Cinematic Universe, hat mittlerweile Ausmaße erreicht, die an Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ erinnern, nur dass Proust wahrscheinlich einfacher zu verstehen ist. Denn ein Problem ist nicht mehr von der Hand zu weisen: Kennt man nicht alle Filme, alle Serien und weiß der Kuckuck noch, was alles zum Universum gehört, hat man so gut wie keine Chance, sich in den selbstreferenziellen Werken zurechtzufinden. Eine Erleichterung immerhin ist, dass diese Filme und Serie trotz dieses offensichtlichen Problems immer noch recht einfach gestrickt sind: Bösewicht will Böses tun, die Guten haben lustige Fähigkeiten, die dabei helfen, die Schurken zu besiegen und am Ende ist die Welt, das Universum und der ganze Rest gerettet. Auf dem Weg dahin gibt es Schlägereien und Laserwaffen. Und im Falle des viel gescholtenen „The Marvels“ von Nia DaCosta jede Menge Cat Content, der zur Unterhaltung beiträgt, und eine Bollywood’sche Gesangseinlage, die das nicht tut. Ist die massive Kritik, die immer wieder über das neueste Abenteuer aus der Marvel-Schmiede zu lesen ist, gerechtfertigt? Nun, die ist wohl in vielen Fällen zu harsch. Zwar scheitert auch „The Marvels“ daran, die hohe Messlatte, die die Russo-Brüder mit den Avengers-Filmen oder James Gunn mit der Guardians of the Galaxy-Reihe gelegt haben, auch nur annähernd zu erreichen, doch sind die interstellaren Keilereien der drei toughen Damen, die sich aufgrund einer schicksalshaften physikalischen Verschränkung zusammentun müssen (Brie Larson als Captain Marvel, die sich allmählich mit dem Schicksal angefreundet hat, eben diese spielen zu müssen, Teyonah Parris als Monica Rambeau und Iman Vellani als Fangirl Ms. Marvel, die allen die Show stiehlt) immerhin kurzweilig in Szene gesetzt. Die ökonomische Laufzeit von 105 Minuten erlaubt auch keine Seitenschlenker, die die Story noch unverständlicher machen würden. Für einen gemütlichen Abend im Patschenkino passt das schon.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Marvel Studios/Courtesy of Marvel Studios – © 2023 MARVEL., Quelle: http://www.imdb.com)

Killers of the Flower Moon (2023)

Regie: Martin Scorsese
Original-Titel: Killers of the Flower Moon
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Drama, Krimi, Western, Historienfilm
IMDB-Link: Killers of the Flower Moon


Die 96. Oscarverleihung ist nun schon wieder Geschichte, und der wohl größte Verlierer des Abends war Martin Scorseses „Killers of the Flower Moon“. Zehnmal nominiert ging er am Ende des Tages ohne einzigem Goldglatzkopf nach Hause. Der Film scheint die Meinungen zu spalten. Sehen die einen ein bildgewaltiges Meisterwerk, können sich die anderen kaum die 3,5 Stunden lang wach halten. Als waschechter Österreicher berufe ich mich mal wieder auf die Neutralität und versuche ganz opportunistisch eine Position in der Mitte zu finden. Auf der Plusseite dieses ambitionierten Werks stehen eine durchaus interessante Geschichte rund um die vielfachen Morde an Stammesmitgliedern der Osage, die durch Ölfunde auf ihrem Land zu Reichtum gelangten (wie so oft gelingt es Scorsese, die dunklen, eher verschwiegenen Kapiteln der amerikanischen Geschichte zu Tage zu bringen und aus ihnen eine Art Zustandsbeschreibung der heutigen Welt abzuleiten) sowie eine sehr eigene und einzigartige, fiebrige Atmosphäre, die durch formvollendete Bilder, aber auch einem genial reduzierten Soundtrack von Robbie Robertson getragen wird. Auch der Cast weiß zu überzeugen, wenngleich Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle des gierigen und etwas naiven Handlangers Ernest Burkhart die Mundwinkel etwas zu weit nach unten hängen und er so fast schon eine Karikatur seines Charakters schafft, und ich Lily Gladstones konzentrierte Darstellung zwar mag, aber nicht als so überragend empfinde wie manch andere Kritiker. Dafür zeigt Robert DeNiro, dass er es immer noch kann, wenn er will, und ausnahmslos alle Nebenrollen sind perfekt gecastet. Aber man muss schon auch über das Thema Ambition reden. Diese ist in jeder Einstellung des Films merkbar – Scorsese wollte hier einmal mehr das große amerikanische Epos schaffen. Und so packt er so gut wie alles in den Film hinein, ohne sich darum zu scheren, ob ihm da Publikum dabei folgen kann oder will. So schleppt sich die erste Stunde des Films recht ereignislos dahin, nur getragen von der interessanten Atmosphäre, und man muss schon Geduld beweisen, bis es mal ein wenig zur Sache geht und der Film Fahrt aufnimmt. Wenn dieser Punkt erreicht ist, zieht das Tempo aber an und Scorsese spielt all seine Stärken aus. Ein Meisterwerk ist der Film daher aufgrund dieses uneinheitlichen Tempos nicht, aber dennoch gehört er mit Sicherheit zu den stärkeren Beiträgen des vergangenen Kinojahrs, der aber vielleicht im Heimkino sogar noch ein Stück besser aufgehoben ist, da bei 3,5 Stunden die Blase dann doch mal ein wenig zu drücken beginnt.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Quelle: http://www.imdb.com)

All of Us Strangers (2023)

Regie: Andrew Haigh
Original-Titel: All of Us Strangers
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Drama, Liebesfilm
IMDB-Link: All of Us Strangers


Ein einsamer, homosexueller Drehbuchautor in einem kalten und verlassenen Appartement-Hochhaus in London. Das Leben zieht an ihm vorbei, die Tage sind gleichförmig und werden vorrangig auf der Couch verbracht, während über den Fernseher alte „Top of the Pops“-Folgen flimmern. Eines Tages klopft der einzige Mitbewohner dieses sterilen Hauses an der Tür: Betrunken, ebenfalls vereinsamt und nach Liebe und Geborgenheit suchend. Adam, der Schriftsteller, ist jedoch zu feige und schließt die Tür zunächst wieder. Doch die Neugier siegt, und bei der nächsten Begegnung lässt er sich auf die Avancen des jungen Harry ein. Was zunächst wie eine queere Liebesgeschichte in Anonymität der Großstadt beginnt, entfaltet sich unter Andrew Haighs sensibler Regie bald zu einer Studie von Vereinsamung, Trauer und Verlust. Denn bei einem Besuch seiner Geburtsstadt macht Adam bald eine unerwartete Begegnung: Er trifft auf seine Eltern, die sich im gleichen Alter wie er selbst befinden. Ein Traum? Eine Geistererscheinung? Eine Parallelwelt? Und kann ihm die aufkeimende Liebe zu Harry Halt geben in einer Situation, die Adam zu verschlingen droht? Langsam, aber keinesfalls langatmig tastet sich Haigh mit seinem grandios aufspielenden Cast vorwärts und entfaltet nach und nach das eigentliche Thema des Films bis hin zu seinem bitteren und aufwühlenden Ende. So großartig „All of Us Strangers“ auch inszeniert ist mit seinen weichen, zärtlichen Kamerabildern, dem klug eingesetzten Sounddesign und dem dichten Drehbuch, das der Geschichte dennoch genügend Raum zum atmen lässt, er würde nicht funktionieren ohne der überragenden Leistung des Casts, allen voran Andrew Scott in der Hauptrolle des Adam. Aber auch Paul Mescal als Harry sowie Claire Foy und Jamie Bell als Eltern tragen ihre Figuren mit größtmöglicher Sensibilität und Menschlichkeit und machen „All of Us Strangers“ zu einem gefühlsbetonten Drama, das mit zwar am Überirdischen anstreift, doch dank eben dieser ambivalenten und komplexen Figuren die Beine fest auf dem Boden behält.


8,0 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Chris Harris/Chris Harris, Quelle: http://www.imdb.com)

Saltburn (2023)

Regie: Emerald Fennell
Original-Titel: Saltburn
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Drama, Komödie, Thriller
IMDB-Link: Saltburn


Schaut man die Oscarnominierungen 2024 durch, fehlt ein Film, der im Vorfeld hoch gehandelt wurde: „Saltburn“ von Emerald Fennell, die mit Promising Young Woman 2020 für Furore sorgte. Und da kommt man dann doch ins Grübeln. War der Academy die bitterschwarze, zynische Thrillerkomödie zu derb, zu eklig vielleicht (es gibt zwei, drei Stellen, die berechtigterweise für Kontroversen sorgen)? Andererseits hat Emerald Fennell ja auch in ihrem Vorgängerfilm bewiesen, dass sie auf Konventionen pfeift und einfach ihr Ding durchzieht. Und so ist auch „Saltburn“ ganz eindeutig ein Fennell-Film: Pulsierend, auf eine eher ungute Weise erotisch, mit tollem Soundtrack ausgestattet, mit Bildern, die wie Gemälde wirken (Kamera: der Oscar-dekorierte Linus Sandgren) und einem erneut groß aufspielendem Cast. In diesem Fall glänzt Barry Keoghan in der Hauptrolle des Oxford-Stipendiaten Oliver Quick (wer nun an Charles Dickens denkt, denkt nicht falsch), der aus einfachen Verhältnissen stammt und sich mit dem reichen Erben Felix Catton (Jacob Elordi) anfreundet. Dieser lädt Oliver ein, den Sommer über bei seiner Familie in Saltburn zu verbringen. Um das Anwesen in der Tonalität von Wolf Haas und seiner berühmten Brenner-Romane zu beschreiben: Schloss: Hilfsausdruck. Die Eltern (Rosamund Pike und Richard E. Grant) sind der neuen Bekanntschaft ihres Filius wohlgesonnen, und der lebt sich auch bald recht gut ein. So gut, dass er eigentlich gar nicht mehr weg möchte. Und schon bald zeigt sich, dass mehr in dem schüchternen Kerl steckt, als man auf den ersten Blick wahrnimmt. „Saltburn“ spielt geschickt mit den Erwartungshaltungen des Publikums, die immer wieder unterlaufen werden. Mal absurd komisch, mal sinnlich, mal bedrückend, mal zutiefst zynisch lässt sich der Film keinem Genre klar zuordnen und geht ganz eigene Wege. Auf den beißenden Humor sollte man sich einlassen können, ebenso wie auf die derben Szenen, die aber allesamt (wenig subtil) ein Sittenbild von Reich & Schön und jenen, die gerne dazugehören wollen, zeichnen. Zwar war „Promising Young Woman“ der konzentriertere und inhaltlich überraschendere Film, aber auch „Saltburn“ liefert gekonnte Unterhaltung und zeigt auf, dass Emerald Fennell ein Name ist, den man sich unbedingt merken muss.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Chiabella James/Chiabella James/Prime Video – © 2022 Amazon Content Services LLC, Quelle: http://www.imdb.com)

Im letzten Sommer (2023)

Regie: Catherine Breillat
Original-Titel: L’été dernier
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Drama, Erotik
IMDB-Link: L’été dernier


Catherine Breillat steht unter Verdacht, gerne mal filmisch mit Grenzüberschreitungen zu provozieren. Da darf dann auch mal ein *hüstel* gestandener Porno-Darsteller sein gewaltiges Gemächt herzeigen, wie beispielsweise in „Romance XXX“. In ihrem neuesten Film bedient die französische Altmeisterin des provokativen Kinos ein Genre, das für gewöhnlich freizügigen Internetseiten vorbehalten ist: Stiefmutter verführt Stiefsohn. (Jetzt wäre mir mit „Steifsohn“ gerade fast ein Tippfehler unterlaufen, den ich so hätte stehen lassen können.) Wobei: So eindeutig ist die Antwort auf die Frage, wer wen verführt, nicht zu geben. Gut, die scharfe Mama hätte eigentlich wenig Grund, den aufsässigen Gockel, der, weil schwieriges Kind, von seiner leiblichen Mutter zu seinem Vater abgeschoben wird, zum Betthupferl zu machen. Sie ist beruflich erfolgreich, hat zwei entzückende adoptierte Töchter mit ihrem Göttergatten, der zwar vielleicht schon etwas in die Jahre gekommen und leiblich auseinandergegangen ist (und, unter uns gesagt, ein Alkoholproblem hat, wenn er zu jedem Abendessen, das ihm die Gattin hinstellt, ein, zwei Glaserl Whiskey trinken muss), aber es läuft eigentlich ganz gut in ihrem Leben. Das alles auf Spiel zu setzen für ein Tête-à-Tête mit dieser Schmalzlocke von Stiefsohn: Hat sie nicht alle? Aber irgendwas hat dieser Bengel halt schon an sich, der offen rebelliert und eigentlich gar nicht dazugehören will in diese Patchwork-Familie. Warum sich der so an Muttern ranmacht, wird auch nicht ganz klar. Am ehesten kann man sein Verhalten unter jugendlichen Leichtsinn und eben Rebellion verbuchen. Aber es passiert nun mal das, was passiert, und hinterher schauen alle bedröppelt aus: Muttern, weil sie Schuldgefühle hat (Nonanet!), Söhnchen, weil er Gefühle entwickelt (oder zumindest äußert), die nicht erwidert werden. Und schon bahnt sich die große Familientragödie am Horizont an. Was Junior lernen muss: Eine Frau, die alles hat, kann auch alles verlieren und wird sich mit Zähnen und Klauen gegen eben dies zur Wehr setzen. „Im letzten Sommer“ ist natürlich auf Provokation aus. Aber darunter liegt eine Ebene, die den Film, für mich jedenfalls, sehr interessant macht: Nämlich der Umgang mit der Schuld- und Schuldgefühlfrage. Breillat zeichnet das Porträt einer Frau, die andere für ihre Fehler zahlen lässt. Dabei ist sie, hervorragend gespielt von Léa Drucker, gar keine Antagonistin, kein kaltherziges Ekel, sondern eben einfach jemand, der einen gewissen Status und Annehmlichkeiten erworben hat und diese um keinen Preis der Welt aufgeben möchte. Und in gewisser Weise gibt Breillat damit auch einen Kommentar zum Zustand unserer Gesellschaft ab, ob so intendiert oder nicht.


6,0 Kürbisse

(Bildzitat: http://www.imdb.com)

Die Schneegesellschaft (2023)

Regie: J. A. Bayona
Original-Titel: La sociedad de la nieve
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Drama
IMDB-Link: La sociedad de la nieve


Die Geschichte ist so unglaublich, dass sie nur wahr sein kann: Anfang der 70er Jahre stürzte eine Rugbymannschaft aus Uruguay auf dem Weg nach Chile über den Anden ab. Auf einem Berggipfel im Nirgendwo gestrandet, ohne Aussicht auf Hilfe oder Rettung, gingen die Überlebenden durch unfassbares Leid und standen vor der schwierigen moralischen Entscheidung, die toten Kameraden zu essen, um zu überleben, ehe sie nach über zwei Monaten im Eis wie durch ein Wunder doch noch geborgen wurden. Noch in den 70ern wurde diese Geschichte unter dem Titel „Überleben!“ verfilmt. J. A. Bayona, der sich mit Das Waisenhaus einen Namen gemacht hatte, ehe er ihn mit Jurassic World: Das gefallene Königreich wieder in den Sand setzte, gelingt nun mit der Neuverfilmung dieses Survival-Dramas ein eindrucksvolles und mittlerweile Oscar-nominiertes Comeback im Regiestuhl. Sein Geheimrezept sieht vor, sich nicht auf den reißerischen Aspekt der Geschichte, besagtes moralische Dilemma, zu konzentrieren, sondern die Gemeinschaft in den Vordergrund zu rücken, den Halt, den sich die jungen Männer in dieser Ausnahmesituation geben, und den schieren Überlebenswillen, der aber nicht niedrigste Instinkte zutage fördert, sondern sich immer noch innerhalb eines gesellschaftlichen Rahmens bewegt. Bayona erzählt diese Geschichte dabei in einem visuell mitreißenden, ultrarealistischem Stil und behält somit Distanz zu dem Geschehen, was angesichts der unglaublichen Ereignisse auch geboten ist, um eben nicht zu reißerisch zu werden. Andererseits birgt diese nachvollziehbare Entscheidung auch eine Schwäche: Mit der Distanz der Geschichte bleiben auch die Figuren distanziert, was den Film vor allem zu Beginn stellenweise doch ein wenig zäh werden lässt. Dennoch Hut ab vor Bayonas Regie und der stimmigen Umsetzung einer wundersamen Geschichte, die sich kein Autor jemals so hätte ausdenken können.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: http://www.imdb.com)

No Hard Feelings (2023)

Regie: Gene Stupnitsky
Original-Titel: No Hard Feelings
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Komödie
IMDB-Link: No Hard Feelings


Jennifer Lawrence ist vielleicht eine der lustigsten Personen in Hollywood, was unzählige Blooper und Interviews beweisen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich in ihrer Vita kaum Komödien befinden. Mit „No Hard Feelings“ landete sie 2023 jedoch einen veritablen Komödien-Hit. Die von ihr gespielte Uber-Fahrerin Maddie Barker hat darin ein kleines Problem: Nämlich kein Auto mehr. Das wurde kurzerhand gepfändet, da sie die Steuern auf ihr Haus nicht zahlen konnte. Für eine Uber-Fahrerin ist das Fehlen eines fahrbaren Untersatzes natürlich suboptimal, und so ergreift sie eine unorthodoxe Maßnahme, um diesen Umstand zu ändern und sich ihr Einkommen zu sichern: Sie reagiert auf die Kleinanzeige der Helikoptereltern Laird und Allison (Matthew Broderick und Laura Benanti), die eine Freundin für ihren introvertierten Mustersohn Percy suchen, ehe dieser aufs College geht. Ohne Erfahrungen mit Sex und Alkohol kann sich dieser dort ja nicht blicken lassen. Maddie ist zwar in einem Alter, in dem sie selbst fast die Mutter des 19jährigen sein könnte, siehe „Teenager werden Mütter“, doch verzweifelte Zeiten erfordern verzweifelte Maßnahmen, und so schmeißt sie sich dem schüchternen Kerl an den Hals. Dieser ist von ihren Avancen sichtlich überfordert, und die Mission gestaltet sich schwieriger, als sich dies Maddie ausgemalt hat. Prinzipiell ist „No Hard Feelings“ eine gelungene Komödie: leichtfüßig, leicht schlüpfrig (aber dabei immer noch hollywood-typisch gesittet – von einer höchst amüsanten Ausnahme am Strand abgesehen) und mit einer Jennifer Lawrence in sichtlicher Spiellaune. Allerdings hat der Film ein fundamentales Problem, nämlich Andrew Barth Feldman als Percy bzw. dessen Chemie mit Jennifer Lawrence. Denn diese ist quasi nichtexistent. Und so zündet der Film auch nicht so richtig, wie er eigentlich könnte und sollte. Für eine weitere Golden Globe-Nominierung für Jennifer Lawrence hat’s dennoch gereicht.


5,5 Kürbisse

(Bildzitat: http://www.imdb.com)

Jahresrückblick 2023 – Meine Top30-Filme des Jahres

Seien wir ehrlich: 2023 hätte besser sein können. Abgesehen von geopolitischem Scheißdreck, der in diesem Jahr (erneut) passiert ist, wurde ich persönlich mal wieder daran erinnert, dass Gesundheit das höchste Gut ist – was auch zu einer unfreiwilligen längeren Kinopause führte. Immerhin gab das Kino auf der Habenseite insgesamt ein kräftiges Lebenszeichen von sich – 2023 stand ganz im Zeichen von „Barbenheimer“. Und auch an mir ging dieser Hype nicht vorüber. Gleich vorweg gesagt: Beide Filme führen auch meine Top30-Liste des Jahres an. Generell stand das Filmjahr 2023 bei mir mehr im Zeichen der Qualität als in jenem der Quantität. 204 Filme habe ich im vergangenen Jahr gesehen, davon 108 Erstsichtungen, viele davon ältere Filme, die nicht ins Filmjahr 2023 gehören. In dieses rechne ich wie üblich alle Neuerscheinungen zu, die ich 2023 im Kino gesehen habe, sowie Neuerscheinungen aus dem Jahr 2023 auf Streaminganbietern. Immerhin 56 Filme bleiben nach dieser Filterung noch übrig, die sich für meine Jahreliste qualifizieren (davon 40 Kinobesuche und 16 Streaming-Sichtungen). Einige hochgelobte Filme des Jahres wie zB Martin Scorseses „Killers of the Flower Moon“ oder Jonathan Glazers „The Zone of Interest“ fehlen mir noch, dafür hat es beispielsweise „Avatar: The Way of Water“ oder „Tár“ aus 2022 noch in die Jahresliste 2023 geschafft, da ich den Film erst Anfang 2023 gesehen habe.

Aber hier nun meine Top30 des Jahres 2023:

Platz 1: Barbie von Greta Gerwig – 9,5 Kürbisse
Man kann ja kontrovers darüber diskutieren, aber für mich ist „Barbie“ von Greta Gerwig schlicht ein perfektes Meisterwerk doppelbödiger Unterhaltung. Wenn Blockbuster-Kino immer so witzig, temporeich, hintersinnig und launig aufgebaut ist wie „Barbie“, muss man sich um das Kino generell keine Sorgen machen.

Platz 2: Oppenheimer von Christopher Nolan – 9,0 Kürbisse
„Oppenheimer“ ist ein sperriger Film, aber einer, dessen Faszination man sich kaum entziehen kann. Großes Handwerk mit überragenden darstellerischen Leistungen, intelligent verschachtelt, dabei aber auch nicht zu kompliziert gehalten. Für mich einer von Nolans besten Filmen.

Platz 3: Riddle of Fire von Weston Razooli – 9,0 Kürbisse
Wahrscheinlich ist diese Indie-Perle so ziemlich das Gegenteil des wuchtigen Epos „Oppenheimer“ auf Platz 2. Weston Razooli spinnt hier mit einfachsten Mitteln, aber einer Überdosis Charme ein abenteuerliches Märchen, das pure Liebe ans Geschichtenerzählen ausdrückt.

Platz 4: The Holdovers von Alexander Payne – 9,0 Kürbisse
Alexander Paynes bester Film und Paul Giamattis beste Rolle – und das heißt was, wenn man sich vor Augen hält, dass beide schon kongenial in „Sideways“ zusammengearbeitet haben. Aber Giamatti als zynischer Geschichtslehrer, der in einer Eliteschule über die Weihnachtsferien mit einigen zurückgelassenen Schülern die Stellung halten muss, bietet die Show des Jahres.

Platz 5: Anatomie eines Falls von Justine Triet – 8,5 Kürbisse
Der Cannes-Gewinner dieses Jahres überzeugt mit einer klug aufgebauten, handwerklich herausragend inszenierten Geschichte, aber noch mehr mit Sandra Hüllers Spiel, das ihr nun wohl sämtliche Türen in Hollywood geöffnet haben. Bei aller Liebe für Margot Robbies Barbie, aber der Oscar muss an Hüller gehen.

Platz 6: Tár von Todd Field – 8,5 Kürbisse
Wenn wir schon von schauspielerischen Meisterleistungen sprechen, sei natürlich auch Cate Blanchett erwähnt, die in „Tár“ eine der besten Darstellungen ihrer Karriere abliefert. Todd Fields Film ist unbequem und weit davon entfernt, ein Crowdpleaser zu sein, aber in Inhalt und Aussage ein ganz starkes Stück Kino, das Diskussionen anregt.

Platz 7: All the Beauty and the Bloodshed von Laura Poitras – 8,0 Kürbisse
Die einzige Dokumentation in meinen Top30. Neujahrsvorsatz für 2024: Mehr Dokumentationen schauen. „All the Beauty and the Bloodshed“ von Laura Poitras ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie interessant und mitreißend dokumentarische Filme sein können. Eine Mischung aus Künstlerporträt und Anklage gegen die Reichen und Mächtigen: Ein Must See!

Platz 8: Spider-Man: Across the Spider-Verse von Joaquim Dos Santos, Kemp Powers und Justin K. Thompson – 8,0 Kürbisse
Die animierte Spider-Man-Trilogie ist mit Abstand der bislang beste Beitrag zur Spider-Man-Saga. Nichts gegen Tobey Maguire, dessen Spider-Man immer noch ein Fan-Liebling ist, aber in Sachen Tempo, Witz und Kreativität schlagen die animierten Filme die Original-Trilogie bei weitem. „Spider-Man: Across the Spider-Verse“ ist hierbei keine Ausnahme.

Platz 9: Robot Dreams von Pablo Berger – 8,0 Kürbisse
Und gleich noch ein animierter Film, diesmal einer, der sogar komplett ohne Dialog auskommt. In einem New York, das von Tieren bevölkert ist, bestellt sich ein einsamer Hund einen Roboterfreund via Teleshopping. Pablo Berger gelingt es, mit dieser einfachen Geschichte komplexe humane Fragen anzusprechen.

Platz 10: The Old Oak von Ken Loach – 8,0 Kürbisse
Ken Loachs neuester Film über eine ehemalige Industriestadt im Nordosten Englands und deren Umgang mit syrischen Flüchtlingen ist vielleicht handwerklich nicht perfekt, aber so warmherzig und menschlich, dass man sich ihm nicht entziehen kann.

Platz 11: River von Junta Yamaguchi – 7,5 Kürbisse

Platz 12: Past Lives von Celine Song – 7,5 Kürbisse

Platz 13: Ein ganzes Leben von Hans Steinbichler – 7,5 Kürbisse

Platz 14: Guardians of the Galaxy Vol. 3 von James Gunn – 7,5 Kürbisse

Platz 15: Rickerl -Musik is höchstens a Hobby von Adrian Goiginger – 7,5 Kürbisse

Platz 16: Seneca – Oder: Über die Geburt von Erdbeben von Robert Schwentke – 7,5 Kürbisse

Platz 17: An einem schönen Morgen von Mia Hansen-Løve – 7,5 Kürbisse

Platz 18: Asteroid City von Wes Anderson – 7,5 Kürbisse

Platz 19: Club Zero von Jessica Hausner – 7,5 Kürbisse

Platz 20: Die drei Musketiere – D’Artagnan von Martin Bourboulon – 7,0 Kürbisse

Platz 21: Monster von Hirokazu Koreeda – 7,0 Kürbisse

Platz 22: Die Fabelmans von Steven Spielberg – 7,0 Kürbisse

Platz 23: DogMan von Luc Besson – 7,0 Kürbisse

Platz 24: Avatar: The Way of Water von James Cameron – 7,0 Kürbisse

Platz 25: Sterne unter der Stadt von Chris Raiber – 7,0 Kürbisse

Platz 26: Roter Himmel von Christian Petzold – 7,0 Kürbisse

Platz 27: Amsel im Brombeerstrauch von Elene Naveriani – 7,0 Kürbisse

Platz 28: Here von Bas Devos – 7,0 Kürbisse

Platz 29: Ant-Man and the Wasp: Quantumania von Peyton Reed – 7,0 Kürbisse

Platz 30: Air: Der große Wurf von Ben Affleck – 7,0 Kürbisse

Ehrenvolle Erwähnungen (ebenfalls 7,0 Kürbisse) gibt es noch für Kenneth Branaghs A Haunting in Venice sowie Wes Andersons Kurzfilm Ich sehe was, was du nicht siehst, die knapp an den Top30 vorbeigeschrammt sind. So wie auch Indiana Jones und das Rad des Schicksals mit 6,5 Kürbissen. Knapp daneben ist aber halt auch vorbei.