1995

Stirb langsam: Jetzt erst recht (1995)

Regie: John McTiernan
Original-Titel: Die Hard with a Vengeance
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Action, Thriller
IMDB-Link: Die Hard with a Vengeance


Nachdem Renny Harlin seine Sache in Stirb langsam 2 nicht unbedingt herausragend gemacht hatte, musste Original-Regisseur John McTiernan für den dritten „Stirb langsam“-Film wieder in den Regiestuhl. Samuel L. Jackson ersetzte Reginald VelJohnson als John McClanes bester schwarzer Freund, und dementsprechend findet das Wort „Motherfucker“ noch mehr Verwendung als in den Filmen davor. Und darum geht’s: Irgend so ein Motherfucker, der sich selbst Simon nennt und das Spiel „Simon sagt“ mit McClane und der New Yorker Polizei spielt, hat ein paar ungute Bömbchen über die Stadt verteilt und jagt einen höllisch verkaterten McClane durch eben diese. Wenn McClane nicht nach Simons Pfeife tanzt, geht am Ende des Tages eine Schule in die Luft. Samuel L. Jackson als Ladenbesitzer Zeus wird eher zufällig in die Sache hineingezogen, doch mitgefangen heißt eben mitgehangen. Bruce Willis hat in seiner Paraderolle alle Hände voll zu tun, durch die Stadt zu hetzen und gleichzeitig herauszufinden, wer hinter diesem perfiden Plan steckt. Der aufmerksame Zuseher wird bald Jeremy Irons herumlaufen sehen und kombinieren, dass dieser hochdotierte Schauspieler wohl nicht für eine Komparsenrolle gecastet wurde, was sich auch sofort bestätigt: Hier haben wir den Schurken! Diesen treiben Rachegelüste an, hat McClane doch seinen Bruder vor Jahren vom Nakatomi Tower geworfen. Doch ist Rache das einzige Motiv? Und genau hier nimmt „Stirb langsam: Jetzt erst recht“ eine Abzweigung, die dem zweiten Teil noch gefehlt hat: Die Geschichte hinter der Geschichte macht Spaß und treibt den Film voran, zwar nicht mehr in der Perfektion des ersten Stirb langsam-Films, aber immerhin unterhaltsam und launig. Allerdings wird in etlichen Szenen doch deutlich, wie sehr sich die Macher rund um John McTiernan vom Kassenschlager Speed aus dem Vorjahr inspirieren ließen. Ist es Hommage, ist es Kopie? Das lässt sich an manchen Stellen nur schwer einschätzen, und das führt schließlich auch dazu, dass „Stirb langsam: Jetzt erst recht“ trotz aller verdienter Meriten nicht ganz die Qualität des ersten Films der Reihe und auch nicht ganz die Qualität von „Speed“ erreicht.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Archive Photos/Getty Images – © 2012 Getty Images, Quelle http://www.imdb.com)

Clueless – Was sonst! (1995)

Regie: Amy Heckerling
Original-Titel: Clueless
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Komödie, Satire, Liebesfilm
IMDB-Link: Clueless


Es gibt Filme, die zünden nicht beim ersten Ansehen, sondern es braucht ein paar Durchläufe. Fand ich „Clueless“ als Teenager noch mäßig unterhaltsam, kann ich diese Perle erst jetzt im zarten Alter von 40 Jahren so richtig schätzen. Aber gut, als Teenager ist man sowieso erst mal anti, egal, worum es geht. Außer man ist so reich und gut behütet wie Cher (Alicia Silverstone), dann ist man auch cool ohne aufmüpfige Attitüde. Das Geldbörserl richtet es. Und so kann die liebe Cher den ganzen Tag lang mit ihrer besten Freundin Dionne shoppen oder den Neuzugang der Schule (die viel zu früh verstorbene Brittany Murphy) in die wichtigen Belange des Lebens einführen, nämlich die Frage, welches Shirt man mit welchem Rock kombiniert. Doch etwas nagt schon an der beliebten Cher: Während ihre Freundinnen schon in den Genuss sexueller Ekstase gekommen sind, ist sie selbst noch Jungfrau, Die Versuche, dies zu ändern, erweisen sich zunächst als wenig erfolgreich. Und auch ihr Irgendwie-Stiefbruder Josh (Paul Rudd, dieser Vampir, der im Jahr 2022 genauso aussieht wie 1995), der Sohn einer Frau, mit der Chers Vater kurz mal verheiratet war, trägt zu den dunklen Wolken an ihrem Himmel bei, weiß der smarte Weltverbesserer ihre tief liegenden Probleme nicht richtig zu würdigen. Auf den ersten Blick ist „Clueless – Was sonst!“ von Amy Heckerling eine überdrehte Teenager-Komödie über eine verzogene Göre. Tatsächlich ist der Film aber so viel mehr. Er ist saukomisch, temporeich erzählt und hat trotz aller Oberflächlichkeit sein Herz am rechten Fleck. Am Ende zählen halt nur die echten Gefühle, und die siegen immer über den Kommerz. Halleluja! Und jetzt mach‘ ich ’n Schuh.


7,5 Kürbisse

(Bildzitat: © 1995 Paramount HE. All rights reserved, Quelle http://www.imdb.com)

Jumanji (1995)

Regie: Joe Johnston
Original-Titel: Jumanji
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Abenteuerfilm
IMDB-Link: Jumanji


Jetzt mal alle Hoch die Hände, die in den 1980ern geboren sind. Und ihr könnt die Patschhanderl gleich oben lassen, wenn ich gleich im Anschluss frage, wer in seiner Kindheit / Jugendzeit „Jumanji“ von Joe Johnston mit dem unvergessenen Robin Williams, einer blutjungen Kirsten Dunst sowie Bonnie Hunt und Bradley Pierce in den Hauptrollen gesehen hat. „Jumanji“ gehört einfach zum Aufwachsen in den 90ern dazu wie auch Jurassic Park (obwohl viele den ob seiner blutrünstigen Szenen nicht auf der großen Leinwand, sondern verschreckt unter den Polster gekauert zuhause im Patschenkino gesehen haben) oder Titanic. Apropos „Jurassic Park“: Eben jener Joe Johnston, der mit dem ersten Jumanji-Film ein vergnügliches Abenteuer für Groß und Klein auf die Leinwand gezaubert hat, ist verantwortlich für den dritten Jurassic Park-Film, der, selbst bei großer Liebe für Dinosaurier, in keinem Moment die Magie und Spannung der ersten beiden Filme erreichen konnte. Dass Johnston aber ein solider Regisseur ist, beweist er mit „Jumanji“ ausreichend. Das berühmte Brettspiel mit den übernatürlichen Kräften, das durch in Mark und Bein gehendes Trommeln auf sich aufmerksam macht und seine Spielzüge gefährliche Realität werden lässt, ist eine pfiffige Idee, die das Special Effects-Team vor einige Aufgaben gestellt hat. Manche sind grandios gelöst, andere halt durch die damaligen technischen Möglichkeiten limitiert. So sind einige Animationen heute nicht mehr wirklich State of the Art, aber das Schöne an dem Film ist, dass es bei einem so gut aufgelegten Robin Williams und der humorvollen, temporeichen und fast schon überdrehten Action eigentlich egal ist, ob die computeranimierten Affen nun klar als solche erkennbar sind oder das Krokodil aus Gummi ist. In diesem Sinne ist „Jumanji“ als Film deutlich besser gealtert als seine Technik, und es bereitet auch heute noch großes Vergnügen, in dieses witzige Abenteuer einzutauchen.


7,0 Kürbisse

(Bildzitat: Foto von Columbia/Tristar – © 1995 TriStar Pictures, Quelle http://www.imdb.com)

Toy Story (1995)

Regie: John Lasseter
Original-Titel: Toy Story
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Animation
IMDB-Link: Toy Story


To infinity and beyond! Keine Frage, was Pixar im Auftrag von Disney 1995 mit „Toy Story“ gezeigt hat, ging in die Filmgeschichte ein und veränderte den animierten Film für immer. „Toy Story“ war der erste vollständig computeranimierte Film der Geschichte. Und Steven Spielberg war daran nicht ganz unbeteiligt. Denn erst die bahnbrechenden Animationen für sein Jurassic Park ermöglichten es künftigen Filmemachern, ganz neue Welten auf dem Computer zu erschaffen. Was heute filmischer Standard ist, nicht nur im Bereich des animierten Films, sondern ganz generell für Filmschaffende, nahm damals seinen Anfang. Der Film war so visionär, dass die Academy 1996 dafür einen eigenen Sonder-Oscar vergab. Natürlich: Mit heutigen Augen betrachtet sieht man dem Film sein Alter durchaus an, gerade bei den animierten Kindern, die noch mit vergleichsweise wenigen Gesichtsausdrücken durchkommen müssen. Aber ja, der Film war damals eine Sensation und hat euch heute noch eine treue Fangemeinde. Wäre er nicht der erste jemals komplett computeranimierte Film der Geschichte gewesen, sondern der zweite oder dritte, so könnte ich mir vorstellen, dass der Hype wohl etwas verhaltener ausgefallen wäre. Die Story ist spannend, aber recht einfach gestrickt – „Toy Story“ ist ein klassisches Buddie-Movie, bei dem sich zwei gegensätzliche Charaktere durch ein gemeinsames Abenteuer zusammenraufen müssen. Das alles ist charmant und temporeich erzählt, auch die Actionszenen sind gut gemacht, aber es fehlt noch (größtenteils) die inhaltliche Tiefe, die spätere Pixar-Filme ausgezeichnet haben, auch wenn die ersten Ansätze dafür schon vorhanden sind und der Film nicht nur auf die Jüngsten im Publikum ausgerichtet ist. Dieser erste Gehversuch der computeranimierten Welt ist auch heute noch aller Ehren wert, doch – wie es so oft ist bei Pionieren – er wurde von seinen Nachfolgern deutlich überflügelt.


6,5 Kürbisse

(Bildzitat: © 1995 – Walt Disney Studios, Quelle http://www.imdb.com)

Apollo 13 (1995)

Regie: Ron Howard
Original-Titel: Apollo 13
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Drama, Thriller
IMDB-Link: Apollo 13


Ein guter Film ist ein guter Film. Ein guter Film ist zum Beispiel dann ein guter Film, wenn er eine interessante Geschichte schlüssig und nachvollziehbar erzählt, ohne dass er mit Überwältigungen arbeiten muss, um das Publikum bei der Stange zu halten. Bei aller Dramatik der Apollo 13-Katastrophe macht Ron Howard eines goldrichtig: Er erzählt die Geschichte so, wie sie (zumindest zum allergrößten Teil) tatsächlich passiert ist. Da braucht es keine zusätzlichen Explosionen oder Asteroidenschauer – allein den drei Hanseln dabei zuzusehen, wie sie nach ihrer Havarie ohne Boardcomputer in der Mondlandekapsel sitzen und sich den Arsch abfrieren, da alle Systeme runtergefahren sind, während man unten im Kontrollzentrum verzweifelt nach kreativen Ideen sucht, um die Astronauten wieder zurück zur Erde zu bringen, ist ganz großes Kino. Natürlich wird an der einen oder anderen Stelle eine dünne Schicht Pathos aufgetragen, soll so sein, das gehört irgendwie dazu, aber Ron Howard versteht sein Handwerk gut genug, um selbst den Blick auf die zuhause ausharrenden Ehefrauen nicht zum Tränendrücker verkommen zu lassen. Im Gegenteil. Die o scarnominierte Kathleen Quinlan legt ihre Rolle als Frau des Kommandanten Jim Lovell (Tom Hanks) durchaus tough an. Überhaupt ist es an der Zeit, die großartige Besetzung gebührend zu loben. Neben Hanks, der die Hauptrolle spielend schultert, und der schon erwähnten Quinlan überzeugen Kevin Bacon, Bill Paxton, Gary Sinise und vor allem Ed Harris, der als Flugdirektor Gene Kranz eine der besten Leistungen seiner ohnehin überragenden Karriere abliefert – und dabei hat er kaum Textzeilen aufzusagen. Aber allein seine Körpersprache ist es wert, in allen Schauspielkursen dieser Welt genau studiert zu werden. Auch die Spezialeffekte darf man lobend erwähnen, denn die lassen auch heute noch staunen, und der Film hat immerhin schon mehr als ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel. Wie gesagt: Ein guter Film ist eben ein guter Film, daran ändert sich auch mit den Jahren nichts. Und so vergehen die fast 2,5 Stunden (diesen Kalauer darf ich mir jetzt erlauben) schließlich wie im Flug.


8,0 Kürbisse

(Bildzitat: Photo by Universal Home Video – © 1995 Universal Pictures, Quelle http://www.imdb.com)

Strange Days (1995)

Regie: Kathryn Bigelow
Original-Titel: Strange Days
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Science Fiction, Thriller
IMDB-Link: Strange Days


Millennium. Das neue Jahrtausend, der Wechsel von 1999 auf 2000. Wer erinnert sich nicht? An die Hysterie um den angeblichen Millennium-Bug, der am 1. Jänner 2000 sämtliche Computer lahmlegen würde? An die Prophezeiungen des Maya-Kalenders, dass die Welt untergehen würde? An die Gewissheit, dass Eurodance endgültig tot war? Und dann ist alles doch nicht so schlimm gekommen. 19 Jahre später blicken wir mit einem selbstgefälligen Lächeln auf eine friedvolle Welt, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht, uns das Klima davonläuft, weil wir immer noch CO2 hinausheizen wie die Blöden, der Nahe Osten zu einem einzigen Minenfeld geworden ist, wir Menschen im Mittelmeer ertrinken lassen und allesamt keinen Dunst haben, wie wir in Zukunft all die hungrigen Mäuler inklusive unserer eigenen füttern wollen. Aber Hauptsache, eine Orange mit dem Intellekt einer Amöbe und eine Vogelscheuche mit Stroh im Kopf sind die Leader unserer Welt. (Und ja, ich weiß, die Vogelscheuche ist noch nicht im Amt, aber das ist nur eine Frage der Zeit, denn wenn wir aktuell eines aus der Geschichte lernen können, dann, dass die Grenze der Dummheit bei weitem noch nicht erreicht ist und Niveau zu einem fröhlichen Limbodance geworden ist, bei dem so gut wie alle Länder und Völker fleißig mitspielen.) Aber vielleicht sollte ich mal was über den Film schreiben, in dem in den letzten Tagen des 20. Jahrhunderts auch so einiges aus den Fugen gerät. Ralph Fiennes spielt den gestressten Ex-Polizisten Lenny Nero, der eine neue Art entdeckt hat, Kohle zu scheffeln: Er vertickt Erinnerungen, die quasi direkt aus dem Gehirn gezapft werden, an zahlungskräftige Kunden, die dann diese Erinnerungen nachempfinden können. Eh ganz lustig, quasi eine Vorwegnahme der Go Pro-Action-Cams. Blöd nur, dass Lenny eines Tages ansehen muss, wie eine solche Erinnerung gar unschön ausfällt – und fortan befindet er sich mit Angela Bassett auf der Flucht vor bösen Schurken und versucht, seine Verflossene, gespielt von Juliette Lewis, der grungigste Feger der 90er, zu retten – die aber nicht wirklich gerettet werden will. „Strange Days“ ist zwar nicht unbedingt würdevoll gealtert, aber einige gesellschaftliche Entwicklungen werden dennoch auf spannende Weise vorweggenommen, und die Thrillerhandlung ist handwerklich sauber inszeniert, wie man das von Kathryn Bigelow kennt. So unterhält der Film auch heute noch sehr gut und lässt im Anschluss an die Sichtung tiefschürfende philosophische Diskurse über Vorwegnahmen von Fehlentwicklungen zu. Aber vielleicht sollten wir uns auch einfach mal um unseren eigenen Kram des Jahres 2019 kümmern. Da haben wir ohnehin genug zu tun.


7,0
von 10 Kürbissen

Mallrats (1995)

Regie: Kevin Smith
Original-Titel: Mallrats
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Komödie
IMDB-Link: Mallrats


Mallrats (dt.: „Einkaufszentrumratten“, das klingt halt, wie so Vieles im Deutschen, nicht ganz so geschmeidig) sind possierliche Tierchen. Die Männchen zeichnen sich oft durch eine spezielle Form der Lethargie aus, die es ihnen unmöglich macht, sinnvollen Tätigkeiten nachzugehen, und sie auch zweitens im Balzverhalten für die geschlechtsreifen Weibchen eher uninteressant macht. Männliche Mallrats in der Gruppe entwickeln aber gelegentlich eine erstaunliche Energie, auch wenn diese nie auf sinnvolle Tätigkeiten zielgerichtet ist. So zu sehen in Kevin Smith‘ logischem Nachfolgerfilm seines gefeierten Slacker-Films „Clerks – Die Ladenhüter„. Auch in „Mallrats“ geht es wieder um zwei junge Loser, die tatsächlich etwas verloren haben: nämlich beide gleichzeitig ihre Freundinnen. Also suchen sie Ablenkung im Einkaufszentrum und stoßen dort nicht nur auf ihre Verflossenen, sondern auch auf einen unausstehlichen Ben Affleck,  eine minderjährige Sex-Forscherin, Stan Lee und die unvermeidlichen Slacker Jay und Silent Bob. Und mit deren Hilfe schmieden die beiden Burschen einen ausgetüftelten (mehr oder weniger) Plan, um die Holden zurückzugewinnen.

„Mallrats“ ist ein sympathischer, kleiner Film, der von den für Kevin Smith absurd-witzigen Dialogen lebt, aber leider in der komödiantischen Handlung bzw. im Drehbuch selbst gelegentlich daneben haut. Nicht jeder Gag sitzt, und manche Witze sind auch gar etwas einfach gestrickt. Auch das Ende ist vorhersehbar und cheesy. Trotzdem kann man weder Kevin Smith, dem Supernerd unter den Regisseuren, noch seinem Produkt selbst lange böse sein, denn auch wenn „Mallrats“ kein Film ist, der lange im Gedächtnis bleibt, und auch wenn man sich manches Schmunzeln schon arg bemüht ins Gesicht zaubern muss, aber es ist halt trotzdem eine entspannte Angelegenheit, der man gerne zusieht. An „Clerks“ oder andere Meisterwerke wie „Dogma“ oder der trotz seines dämlichen Titels irrsinnig witzigen und herzerwärmenden „Zack and Miri Make a Porno“ kommt dieser Film aber klar nicht heran.


5,5
von 10 Kürbissen

12 Monkeys (1995)

Regie: Terry Gilliam
Original-Titel: Twelve Monkeys
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Science Fiction
IMDB-Link: Twelve Monkeys


And now for something completely different. 1995 legte der Monty Python-Mitbegründer mit „12 Monkeys“ ein Werk vor, das dem anarchischem Humor von Monty Python kaum weiter entfernt sein könnte – und sich trotzdem, bei näherer Betrachtung, in diese Richtung hin verbeugt. Denn der beißende Sarkasmus, der schon zu Meisterwerken wie „Das Leben des Brian“ geführt hat, ist auch bei „12 Monkeys“ ein wenig im Hintergrund zu spüren, wenn James Cole (herausragend stoisch gespielt von Bruce Willis), der nach einer die Weltbevölkerung fast völlig auslöschenden Seuche in die Vergangenheit geschickt wurde, versehentlich im Irrenhaus landet und dort den antikapitalistischen Tiraden des charismatischen, aber komplett übergeschnappten Jeffrey Goines (Brad Pitt mit der besten Leistung seiner gesamten Karriere) lauschen muss. Manchmal hat man einfach Pech – und dann glauben, wenn’s blöd läuft, auch mal ein paar Milliarden Menschen drauf. Und wenn man selbst zu den Verrückten gezählt wird und die Realität völlig irre klingt, ist man dann nicht vielleicht tatsächlich verrückt? Das Geniale an „12 Monkeys“ ist das Spiel mit den verschiedenen Betrachtungsweisen und den falschen Fährten, die immer und überall gelegt werden. Bis zum Ende des Films hat man eigentlich keine Ahnung, was nun Wirklichkeit ist, was Einbildung, was geschehen ist und was geschehen wird – und auch das Ende selbst legt in einem finalen Twist noch mal eine weitere Fährte, über die man sich auch lange nach dem Filmende den Kopf zerbrechen kann. „12 Monkeys“ ist ein filmischer Tour de Force-Ritt durch die Abgründe der menschlichen Wahrnehmung, ein Spiel mit Zerrspiegeln an allen Ecken des Hinterstübchens – grandios gespielt (gesondert zu erwähnen ist auch noch die wunderbare Madeleine Stowe, die dem Zuseher zunächst als Anker dient, bevor auch ihre Figur nach und nach vor den Augen des Publikums zerbröselt), noch besser geschrieben und mit Bildern, die einem lange nicht mehr aus dem Kopf gehen. Ein Lieblingsfilm.


10
von 10 Kürbissen